Herzlich Willkommen bei der Taschengeldbörse Troisdorf
Du
• bist zwischen 14 und 18 Jahren?
• kannst gut ein paar Euro mehr im Monat gebrauchen?
• und hast Lust, gegen ein Taschengeld Anderen zu helfen?
Sie
• haben einfache, ungefährliche Jobs zu vergeben?
• können oder möchten nicht alles selbst erledigen?
• können die Hilfe von Jugendlichen gut gebrauchen?
Dann ist die Taschengeldbörse Troisdorf genau das Richtige! Hier können Jugendliche unbürokratisch und ohne dauerhafte Verpflichtung ihr Taschengeld aufbessern.
Miteinander mehr bewegen!
Die Troisdorfer Taschengeldbörse vermittelt Jugendliche für kleinere Hilfstätigkeiten in Wohnung und Haus. Das bessert nicht nur das Taschengeld der Jugendlichen auf, sondern stärkt auch die Nachbarschaft. 14- bis 18-jährige Schülerinnen und Schüler können sich ohne dauerhafte Verpflichtung für Arbeiten melden. Für ältere und/oder nicht mehr mobile Menschen ist das Projekt eine Chance, um sich leicht und schnell im Alltag helfen zu lassen und dabei neue Kontakte zur Jugend in ihrer Nachbarschaft zu knüpfen. So fördert dieses Projekt das Verständnis zwischen der jungen und älteren Generation, soziales Engagement und den Zusammenhalt.
Das Projekt wird von der AWO-Oberlar gemeinsam mit der Stadt Troisdorf getragen. Die Hilfe zur wechselseitigen Unterstützung funktioniert ganz unbürokratisch.
Als Taschengeld für die Hilfe wird mindestens 5 Euro pro Stunde empfohlen. Es kann aber auch zwischen Jobanbieter und Jugendlichem individuell ein anderer Betrag vereinbart werden. Es sind einfache, ungefährliche und unregelmäßige Arbeiten mit begrenztem Stundenumfang.
Jobs können z.B. sein:
• Einkaufsdienste
• Haushaltshilfen
• Computer- sowie Handyhilfe
• Babysitting
• Nachhilfetätigkeit
• Begleitung zum Arzt, Friedhof oder Theater
• Gartenarbeiten
• Hund-Spaziergänge...
Vielen Menschen, die ihren Alltag nicht mehr selbst bewältigen können, wird damit eine wertvolle Hilfe geleistet. Eine Taschengeldbörse wird in einer erweiterten Perspektive als Servicebrücken zwischen Jugend und Alter verstanden.
Wir stellen den Kontakt zwischen älteren und/oder mobilitätseingeschränkten Menschen und Jugendlichen her, die für die nachfragenden Haushalte einfache und gelegentliche Unterstützungsleistungen gegen ein kleines Taschengeld erbringen.
Explizit ausgeschlossen sind originär pflegerische Tätigkeiten sowie alltägliche Haushaltsarbeiten, die zum Aufgabenspektrum von professionellen Dienstleistern oder Pflegepersonal gehören.
Wichtig: Registrieren und Anmelden
Um an der Taschengeldbörse teilnehmen zu können ist eine Registrierung für Jobanbieter und Jobsuchende nötig.
Für die Registrierung ist der Familiename, Benutzername, eine gültige E-Mail-Adresse und ein Passwort nötig. Sobald das Registrierungsformular ausgefüllt und gesendet ist, wird eine E-Mail mit Aktivierungslink an den neuen Benutzer gesendet. Erst nach einem Klick auf den Aktivierungslink wird das Benutzerkonto freigeschaltet und der neue Benutzer hat Zugang zu den Menüpunkten Jobsuche, Jobangebote und Anmeldeformularen.
Jugendliche „Vermittler“ für die Taschengeldbörse gesucht!
Die AWO Oberlar baut derzeit im Rahmen der „Servicebrücken Jugend – Alter“ eine Taschengeldbörse auf. Hierfür suchen wir Jugendliche, die als Vermittler auftreten.
Wenn Du kreativ, teamfähig und bereit bist, ehrenamtlich für 1 bis 2 Stunden in der Woche bei uns mitzuwirken, dann bist Du bei uns richtig. Es besteht auch die Möglichkeit, eine leitende Funktion in einer Arbeitsgruppe/Projekte zu übernehmen. Nähere Informationen über Dein Aufgabengebiet bekommst Du bei Birgit Biegel unter der Telefon-Nr. 0171-6592162